
13
REINIGUNG UND PFLEGE
Vorsicht: Den Herd beim Reinigen nicht über die
Schlauchlänge hinaus verschieben.
Trennen Sie vor jeder Reinigung das Gerät von der
Stromversorgung.
• Reinigen Sie es mit einem in warmem Wasser angefeuchteten
Tuch und mit Seife oder verdünntem Flüssigreiniger.
• Verwenden Sie keine scheuernden oder ätzenden Mittel,
Bleichlauge oder Stahlwolle/Metallschwämmchen.
• Verwenden Sie keinesfalls Dampfreiniger.
• Keine brennbaren Produkte benutzen.
• Lassen Sie keine säurehaltigen oder alkalischen Substanzen
wie Essig, Salz, Zitronensaft usw. auf der Kochmulde zurück.
Edelstahl-Kochmulden
• Verwenden Sie für die Reinigung ein spezifisches
handelsübliches Produkt.
Reinigung der Brenner
Die Brenner zum Reinigen aus ihren Sitzen (Abb. 1) nehmen
und für 10 Minuten in eine Lösung aus warmem Wasser und
nicht scheuernden Reinigungsmitteln legen. Die Brenner nach
dem Reinigen und Waschen gut abtrocknen.
Immer darauf achten, dass die Öffnungen nicht verstopft
sind. Diese Arbeit sollte mindestens einmal wöchentlich oder
nach Bedarf ausgeführt werden. Die Brenner korrekt einsetzen
und dabei langsam drehen, bis der Deckel im Sitz des
Düsenhalters einrastet (der Brenner senkt sich etwas, wenn er
perfekt in seinem Sitz einrastet).
Pflege der Topfträger
• Reinigen Sie die Topftträger mit einem Schwamm und
Reinigungsmittel, wenn sie schmutzig sind.
• Die Farbe der Topfträger ändert sich in der Nähe der
Brenner. Dies ist normal und ist durch die hohen
Temperaturen beim Kochen bedingt.
Reinigen der elektrischen Kochplatten (je nach Modell)
• Die Reinigung bei lauwarmer Elektro - Platte durchführen.
• Mit einem in Salzwasser angefeuchteten Tuch reinigen und
anschließend mit einem ölgetränkten Tuch abreiben.
Reinigen des Backofens
• Lassen Sie den Backofen nach jedem Gebrauch abkühlen
und reinigen Sie ihn dann, um Verkrustungen durch
Speisereste zu vermeiden.
• Verwenden Sie zur Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen
einen speziellen Backofenreiniger und halten Sie sich dabei an
die Anweisungen auf der Verpackung.
• Reinigen Sie die Außenseite des Gerätes mit einem
Schwamm und lauwarmem Wasser.
• Verwenden Sie keine scheuernden Mittel oder Stahlwolle.
• Reinigen Sie das Türglas mit einem Flüssigreiniger.
• Weichen Sie die Zubehörteile nach jedem Gebrauch sofort
in Geschirrspülmittellauge ein. Speiserückstände können
Sie dann leicht mit einer geeigneten Bürste oder einem
Schwamm entfernen.
Abnehmen der seitlichen Gitter (je nach Modell)
Fassen Sie die seitlichen Gitter am unteren Teil und ziehen Sie sie
zur Backofenmitte. Heben Sie sie an und ganz heraus.
Ziehen Sie am seitlichen Gitter wie in der Abbildung gezeigt (Abb.
2). Wenn es aus den Halteclips frei kommt, heben Sie es an.
Zum Einsetzen der seitlichen Gitter führen Sie die
beschriebenen Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Vorsicht: Achten Sie nach der Reinigung der Gitter darauf, dass
diese wieder in den ursprünglichen Stellen sitzen. Die Kerben
an den Gittern müssen nach vorn kommen, nicht nach hinten.
Abb. 1
Abb. 2
Brennerdeckel
Brennerkranz
Brennersockel
Commentaires sur ces manuels